Rundschreiben

20.10.2016

download
PDF

Steuerneutrale Kapitalrückzahlung auch aus Drittländern

Drei Monate nach der mündlichen Ver­hand­lung am 13. Juli 2016 ist vom Bundes­finanz­hof nun­mehr die Re­vi­sions­ent­schei­dung (VIII R 47/13) zum Urteil des FG Nürn­berg aus 2013 (5 K 1552/11) ver­öffent­licht wor­den. Über das Urteil des FG Nürn­berg hatten wir bereits in unserem beleuchtet vom 7. April 2014 be­richtet. Wenn­gleich der BFH den Sach­verhalt zur Ent­schei­dung an das FG Nürn­berg zurück­ver­wie­sen hat, wer­den in dem Ur­teil grund­leg­ende Aus­sagen zur Mög­lich­keit der steuer­neu­tra­len Kapital­rück­zah­lungen aus Dritt­län­dern ge­troffen, die wir im folgen­den für Sie be­leuch­ten.

22.09.2016

download
PDF

Finanzgericht Köln urteilt: keine Grunderwerbsteuer bei Einbringung in Miteigentumsfonds

Das Gericht hatte zu entscheiden, ob die Ein­bringung von Grund­stücken in ein Sonder­vermögen unter der Mit­eigen­tums­lösung Grund­erwerb­steuer auslöst. Das Gericht sagt: Nein! Ein grund­erwerb­steuer­pflich­tiger Vor­gang im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG sei nicht gegeben, weil durch den Anleger- und Ein­bringungs­vertrag kein Anspruch auf Über­eignung begrün­det wurde.

16.09.2016

download
PDF

Fehlstart für die PRIIP-Verordnung

Nachdem Anfang September der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des EU-Par­la­ments (ECON) den Vor­schlag der EU-Kom­mis­sion für technische Re­gulie­rungs­standards zur PRIIP-Verordnung bea­nstan­det hatte, hat das EU-Parlament am 14. September beschlossen, den Kommissions­vor­schlag zurück­zuweisen. Die Kommission muss nun einen neuen Vor­schlag unter Be­rück­sich­tigung der Be­den­ken des Parla­ments machen. Die Anwen­dung der PRIIP-Verordnung wird deshalb ver­scho­ben werden müssen.

­