Wir strukturieren Fonds im In- und Ausland für deutsche institutionelle Anleger. Wir setzen die Strukturen um und begleiten sie rechtlich und steuerlich. Im Bereich der regulierten Anleger und deren aufsichtsrechtlichen Anforderungen beraten wir seit Jahrzehnten.
Beispiele unserer Beratung
- Beratung eines deutschen Fondsinitiators beim Setup eines Luxemburger Real Estate RAIF mit US-Schwerpunkt für professionelle und semi-professionelle Anleger
- Beratung zu Rechtsformwahl und Ausgestaltung einer Luxemburger Plattform für Immobilien-Zielfondsinvestments eines deutschen Versorgungswerkes
- Umsatzsteuerliche Beratung zu grenzüberschreitenden Vertriebsstrukturen bei einem Luxemburger RAIF
- Anforderungen an die Zulassung des Auslagerungsunternehmens bei grenzüberschreitender Auslagerung
- Beratung eines Luxemburger FCP mit deutschen Anleger hinsichtlich der Einordnung als Reverse Hybrid unter ATAD II
Aktuelles
Fonds und Zertifikate
29. August 2024
beleuchtet: BMF hat Entwurf des Fondsmarktstärkungsgesetzes veröffentlicht
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 5. August den Referentenentwurf eines Fondsmarktstärkungsgesetzes veröffentlicht. In erster Linie soll damit die Richtlinie (EU) 2024/927 zur Änderung der OGAW- und der AIFM-Richtlinie eins zu eins in nationales Recht umgesetzt werden. Das Fondsmarktstärkungsgesetz enthält aber ... (mehr)>
10. Mai 2024
Public Investment Funds 2024 – bepartners Beitrag
Auch in diesem Jahr haben Herr Dr. Carsten Bödecker und Herr Harald Kuhn zur neuen Auflage des „International Comparative Legal Guide to Public Investment Funds“ ihren Beitrag geleistet. Den Artikel vom 4. April 2024 finden Sie in englischer Sprache auf der ... (mehr)>
14. Februar 2024
beleuchtet: Finaler Anwendungserlass zum Außensteuergesetz reduziert den administrativen Aufwand bei Hinzurechnungserklärungen
Noch Ende letzten Jahres hat das Bundesfinanzministerium den Anwendungserlass zum Außensteuergesetz veröffentlicht. Hier gibt es Positives zu vermelden: (1) Anleger, bei denen die hinzugerechneten Einkünfte keine Steuerpflicht auslösen, müssen keine Hinzurechnungserklärungen abgeben (zum Beispiel Versorgungswerke und Investmentfonds), (2) für die ... (mehr)>
Finanzierungen
Projekterfahrung
Wir beraten steuerlich und rechtlich rund um Finanzierungsthemen bei der Immobilienkreditfinanzierung und strukturierten hybriden Finanzierungen. Wir beraten auch im Bereich Asset Finance und zu Projektfinanzierungen.
Beispiele unserer Beratung:
- Rechtliche und steuerliche Prüfung der Beteiligung an einer Flugzeugfinanzierung für einen Kreditfonds
- Rechtliche Strukturierung einer hybriden Finanzierung unter Solvency II Grundsätzen
- Rechtliche Strukturierung einer hybriden Finanzierung unter der Anlageverordnung für Versicherungen
- Steuerliche und versicherungsaufsichtsrechtliche Beratung zu den Möglichkeiten einer Erwerbsfinanzierung eines italienischen Solarparks über ein Schuldscheindarlehen oder eine Schuldverschreibung.
- Finanzierungsstrukturen bei mehrstöckigem Luxemburger Immobilienfonds
- Rechtliche und steuerrechtliche Due Diligence einer Konsortialbeteiligung eines Kreditfonds
Aktuelles
Finanzierungen
14. März 2014
Lesefassung zum KAGB
Wir haben unsere Lesefassung zum Kapitalanlagegesetzbuch aktualisiert: Unter Lesefassungen finden Sie nun eine zusätzliche Version, die den Referentenentwurf vom 4. März 2014 für ein „Gesetz zur Anpassung von Gesetzen auf dem Gebiet des Finanzmarktes“ berücksichtigt. (mehr)>
Immobilien und M&A
Projekterfahrung
Wir beraten steuerlich und rechtlich zu allen relevanten Fragen rund um Immobilien. Ob es um die Immobilie selbst geht oder um die Struktur, in der die Immobilie gehalten wird: Wir sind der kompetente Ansprechpartner für Sie!
Beispiele unserer Beratung:
- Steuerliche Beratung im Zusammenhang mit der Übertragung eines unmittelbaren Investments eines deutschen Versorgungswerkes in ein deutsches Immobiliensondervermögen in ein Immobilienpoolingvehikel des Versorgungswerkes in der Rechtsform einer Investmentkommanditgesellschaft
- Beratung hinsichtlich der grunderwerbsteuerlichen Zurechnung deutscher Immobilien zu einem Luxemburger Teilgesellschaftsvermögen
- Beurteilung des Risikos einer aktiven unternehmerischen Bewirtschaftung im Rahmen einer Erwerber Due Diligence eines deutschen Immobilienfonds
- Aufsichtsrechtliche und steuerrechtliche Begleitung der Gründung eines Einbringungsfonds in Luxemburg zur Bündelung des Immobiliendirektbestandes einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts
- Umsatzsteuerliche Beratung hinsichtlich Investment Advisory Leistungen an einen luxemburgischen alternativen Investmentfonds mit deutschen Immobilien
- Rechtliche und steuerliche Due Diligence für den Fondserwerb eines US-Immobilienfonds für ein deutsches Versorgungswerk nebst Durchführung der Side-Letter Verhandlungen
- Strukturierung eines Luxemburger AIF zur Anlage in US Immobilien für deutsche institutionelle Anleger
Aktuelles
Immobilien und M&A
14. Februar 2024
beleuchtet: Finaler Anwendungserlass zum Außensteuergesetz reduziert den administrativen Aufwand bei Hinzurechnungserklärungen
Noch Ende letzten Jahres hat das Bundesfinanzministerium den Anwendungserlass zum Außensteuergesetz veröffentlicht. Hier gibt es Positives zu vermelden: (1) Anleger, bei denen die hinzugerechneten Einkünfte keine Steuerpflicht auslösen, müssen keine Hinzurechnungserklärungen abgeben (zum Beispiel Versorgungswerke und Investmentfonds), (2) für die ... (mehr)>
30. Januar 2024
beleuchtet: Vom Wachstums- zum Fördergesetz – Änderungen bei der Zinsschranke nunmehr im Kreditzweitmarktförderungsgesetz
Mit unserem beleuchtet vom 4. Oktober 2023 hatten wir die beabsichtigten Änderungen an den bisherigen Zinsschrankenregelungen sowie die Einführung der sogenannten Zinshöhenschranke durch das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) vorgestellt. Das Wachstumschancengesetz konnte ... (mehr)>
4. Dezember 2023
beleuchtet: Wie gewonnen, so zerronnen
Im August hatte das Bundeskabinett den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz) beschlossen. Das Gesetz sollte unter anderem das Kapitalanlagegesetzbuch ändern, um zumindest im Aufsichtsrecht Sicherheit für die Handhabung von Anlagen in Verbindung mit erneuerbaren Energien zu ... (mehr)>
Treasury
Projekterfahrung
Wir beraten den Funktionsbereich Treasury bei Kapitalanlagen im Rahmen des Liquiditätsmanagements und Finanzanlagemanagements.
Beispiele unserer Beratung
- Beratung bei der Liquiditätsanlage in ein Fondsvehikel, das in kurzfristige Lieferantenforderungen investiert (Supply Chain Finance)
- Beratung im Zusammenhang mit der Auslagerung/Bedeckung von Pensionsverbindlichkeiten
- Beratung zur steuerlichen Behandlung von Hedginginstrumenten
- Beratung zur Behandlung von Erträgen aus Investmentfonds und Spezial-Investmentfonds nach dem InvStG 2018 in der Steuerbilanz und bei der Erstellung der Jahressteuererklärungen betrieblicher Anleger
- Beratung zu steuerlichen Themen der Securitization
Aktuelles
Treasury
20. Januar 2023
beleuchtet: Das Jahressteuergesetz 2022 – Änderungen im Investmentsteuergesetz
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 vom 16. Dezember 2022 (BGBl. I 2022, 2294) ergeben sich auch im Investmentsteuergesetz Änderungen. Ziel der Änderungen ist die Verhinderung des Statusverlustes eines Spezial-Investmentfonds bei gewerblichen Einkünften aus der Erzeugung von erneuerbaren Energien (vgl. Begründung zu § 26 ... (mehr)>
15. April 2021
beleuchtet: ATAD-Umsetzungsgesetz – Mehr als 15 Monate nach dem ersten Entwurf folgt der Gesetzentwurf der Bundesregierung
Die Richtlinie (EU) 2016/1164 des Rates vom 12. Juli 2016 sowie die Richtlinie (EU) 2017/952 des Rates vom 29. Mai 2017 (EU Anti-Tax-Avoidance-Directives oder ATAD 1 und ATAD 2) hätten nach Artikel 11 ATAD 1 bereits bis zum 31. Dezember 2018, beziehungsweise nach Artikel 2 ATAD 2 bis zum ... (mehr)>
23. September 2019
beleuchtet: Entscheidung des BFH zu „van Caster und van Caster“: Pauschalbesteuerung nach Investmentsteuergesetz 2004 bei fehlenden Nachweisen nunmehr EU-rechtskonform
Die Frage, ob die Regelung zur Pauschalbesteuerung nach § 6 des Investmentsteuergesetzes 2004 (InvStG 2004) bei Fehlen der Besteuerungsgrundlagen nach § 5 InvStG 2004 gegen EU- oder Verfassungsrecht verstößt, hat in der Vergangenheit be£reits mehrfach die Finanzgerichte und auch den Europäischen Gerichtshof beschäftigt. In ... (mehr)>
Institutionelle Anleger
Projekterfahrung
Wir beraten Versorgungswerke und andere institutionelle Kapitalanleger wie Versicherungen, Stiftungen und Family Offices zu steuerlichen und aufsichtsrechtlichen Themen bei Kapitalanlagen.
Beispiele unserer Beratung:
- Beratende Begleitung des Setups eines Luxemburger Spezialfonds in der Rechtsform einer S.C.S. zur Bündelung der Zielinvestitionen einer deutschen Versicherung (Überprüfung und Abstimmung aller Rechtsdokumente wie z. B. S.C.S.-Vertrag, Emissionsdokument des Fonds, AIFM-Vertrag, Verwahrstellenvertrag, Register- und Transferstellenvertrag, Domizilierungsvertrag etc.)
- Rechtliche Beratung zu Haftungsrisiken als Beiratsmitglied (advisory committee) einer englischen Limited Partnership
- Einordnung der Beteiligung an einem internationalen geschlossenen Immobilienfonds unter der Standardformel für die Solvenzkapitalanforderung nach dem Solvency II-Regime
- Erarbeitung eines steuerlichen und investmentrechtlichen Erneuerbare-Energien-Konzeptes für eine Masterfonds Struktur deutscher Versorgungswerke
- Beratung eines Versorgungswerkes zum umsatzsteuerlichen Status im Bereich der Beitragserhebung
Aktuelles
Institutionelle Anleger
14. März 2014
Lesefassung zum KAGB
Wir haben unsere Lesefassung zum Kapitalanlagegesetzbuch aktualisiert: Unter Lesefassungen finden Sie nun eine zusätzliche Version, die den Referentenentwurf vom 4. März 2014 für ein „Gesetz zur Anpassung von Gesetzen auf dem Gebiet des Finanzmarktes“ berücksichtigt. (mehr)>
Internationales Steuerrecht
Projekterfahrung
Wir beraten bei grenzüberschreitenden Kapitalanlagen und bei der Strukturierung internationaler Fonds.
Beispiele unserer Beratung
- Prüfung einer Zielfondsinvestition eines deutschen Versorgungswerks unter ATAD 2 und DAC 6 für Luxemburger Steuerrecht
- Strukturierung eines Luxemburger Investmentfonds für die Anlage in US-Immobilien unter Steuer- und Aufsichtsrecht (Immobilienquote nach Anlageverordnung)
- Steuerliche Prüfung der Investition eines deutschen Versorgungswerkes über einen Luxemburger AIF in japanische Wohnimmobilien
- Steuerliche Beratung einer Luxemburger Länderholding im Rahmen des Freistellungsverfahrens nach § 50d EStG
- Bestimmung des Ortes der Geschäftsleitung bei grenzüberschreitender Auslagerung des Portfoliomanagements
- Prüfung der Qualifikation einer Versorgungswerkes als "specified widely held entity" nach den australischen Regelungen eines "Qualified Investors" bei einer Investition in australische Immobilien über einen "Managed Investment Trust"
- Prüfung der Anwendbarkeit des Außensteuergesetzes auf eine Luxemburger Aquisitions- und Finanzierungsstruktur in US Immobilien für den deutschen Teil einer europäischen Versicherungsgruppe
Aktuelles
Internationales Steuerrecht
13. Mai 2025
beleuchtet: Böse Überraschung: Sec. 899 des U.S. Internal Revenue Codes und seine abschreckenden Folgen
Der US-Gesetzentwurf H.R. 591 sieht die Einführung von Section 899 des U.S. Internal Revenue Codes vor, wonach zusätzliche Quellensteuern auf US-Einkünfte von ausländischen Investoren aus Ländern erhoben werden sollen, die aus US-Sicht extraterritoriale oder diskriminierende Steuern anwenden. Diese Steueraufschläge von ... (mehr)>
14. Februar 2024
beleuchtet: Finaler Anwendungserlass zum Außensteuergesetz reduziert den administrativen Aufwand bei Hinzurechnungserklärungen
Noch Ende letzten Jahres hat das Bundesfinanzministerium den Anwendungserlass zum Außensteuergesetz veröffentlicht. Hier gibt es Positives zu vermelden: (1) Anleger, bei denen die hinzugerechneten Einkünfte keine Steuerpflicht auslösen, müssen keine Hinzurechnungserklärungen abgeben (zum Beispiel Versorgungswerke und Investmentfonds), (2) für die ... (mehr)>
11. August 2023
beleuchtet: Wachstumschancengesetz – Geplante Änderungen für Immobilienfonds
Am 14. Juli 2023 wurde der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) veröffentlicht. Der knapp 280 Seiten umfassende Entwurf für dieses Artikelgesetz enthält auch einige wichtige Änderungen im Investmentsteuergesetz für Immobilienfonds, ... (mehr)>
Compliance für Fonds
Projekterfahrung
Wir beraten Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister und ausländische Fonds zu allen rechtlichen und steuerlichen Fragen der internen Compliance.
Beispiele unserer Beratung:
- Abgrenzung der Rolle eines AIFM gegenüber dem Komplementär einer Investment-KG unter AIFM-Richtlinie und Kapitalanlagegesetzbuch
- Begleitung der Betriebsprüfung bei verschiedenen ausländischen Fonds mit den Asset Klassen Real Estate und Private Equity
- Zulässigkeit von Gesellschafterdarlehen gemäß § 285 Abs. 3 Satz 2 KAGB und Tatbestandsmerkmale der 50 %-Grenze des § 285 Abs. 3 Satz 2 KAGB
- Vertriebsanzeige für Luxemburger AIF nach § 323 KAGB
- Antrag zur Feststellung einer steuerfreien Rückführung der Kapitalrücklage aus einer tschechischen Immobilienobjektgesellschaft an einen deutschen Immobilien-Spezial-Investmentfonds beim BZSt
- Zweitprüfung eines steuerlichen Strukturierungsgutachtens für deutsche institutionelle Anleger in einen luxemburgischen alternativen Investmentfonds mit Investitionen im asiatisch-pazifischen Raum
- Anpassung des Emissionsdokuments eines Lux FCP SIF für Spezial-Investmentfonds 2018
Aktuelles
Compliance für Fonds
23. April 2025
beleuchtet: „Mit den Füßen abstimmen“ oder gestalten? – Die Rolle institutioneller Anleger unter dem neuen BaFin-Merkblatt
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im März den Entwurf eines Merkblatts zum Umfang der aufsichtsrechtlich zulässigen Einflussnahme von Anlegern in Investmentvermögen veröffentlicht. Nicht neu ist die Beschreibung der Rolle der Kapitalverwaltungsgesellschaft als letzte Entscheidungsinstanz bei der Portfolioverwaltung. Neu ist, ... (mehr)>
14. Februar 2024
beleuchtet: Finaler Anwendungserlass zum Außensteuergesetz reduziert den administrativen Aufwand bei Hinzurechnungserklärungen
Noch Ende letzten Jahres hat das Bundesfinanzministerium den Anwendungserlass zum Außensteuergesetz veröffentlicht. Hier gibt es Positives zu vermelden: (1) Anleger, bei denen die hinzugerechneten Einkünfte keine Steuerpflicht auslösen, müssen keine Hinzurechnungserklärungen abgeben (zum Beispiel Versorgungswerke und Investmentfonds), (2) für die ... (mehr)>
4. Dezember 2023
beleuchtet: Wie gewonnen, so zerronnen
Im August hatte das Bundeskabinett den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz) beschlossen. Das Gesetz sollte unter anderem das Kapitalanlagegesetzbuch ändern, um zumindest im Aufsichtsrecht Sicherheit für die Handhabung von Anlagen in Verbindung mit erneuerbaren Energien zu ... (mehr)>